- Pivotlafette
- (f)тумбовый лафет
Немецко-русский военный словарь . Составители Л. Ф. Парпаров, А.П. Артемов, Л.С. Азарх Под редакцией Л. Ф. Парпарова. 1978.
Немецко-русский военный словарь . Составители Л. Ф. Парпаров, А.П. Артемов, Л.С. Азарх Под редакцией Л. Ф. Парпарова. 1978.
Belagerungshaubitze M 16 — Mai 1916: Belagerungshaubitze M 16 auf den Sieben Gemeinden Die Belagerungshaubitze 38 cm M 16 war ein überschweres Geschütz des Ersten Weltkrieges. Es stellte für die damalige Zeit die Spitze der technischen Entwicklung des Geschützwesens dar.… … Deutsch Wikipedia
Drehbasse — auf Carisbrooke Castle Eine Drehbasse (von engl. buss, Büchse), auch Drehbrasse, ist ein leichtes Geschütz kurzer Reichweite mit einem Kaliber bis etwa 5 cm, das meist auf der Back oder im Bug auf einem Drehzapfen beweglich gelagert ist.… … Deutsch Wikipedia
Dreibein (Waffentechnik) — Bombarde auf Blocklafette Kanone auf Wandlafette … Deutsch Wikipedia
Lafette — Bombarde auf Blocklafette … Deutsch Wikipedia
Lafettiert — Bombarde auf Blocklafette Kanone auf Wandlafette … Deutsch Wikipedia
Mueterschwanderberg — Die Artilleriefestung Mueterschwanderberg liegt zwischen Stans und Alpnach in der Schweiz. Die Festung besteht aus den drei Werken Blattiberg (A2288.01), Drachenfluh (A2288.02) und Zingel (A2288.03). Die drei Werke befinden sich auf zwei… … Deutsch Wikipedia
Mörser M 98 — 24 cm Mörser M 98 Der 24 cm Mörser in den Ausführungen M 98 und M 98/07 war bis zur Einführung des Belagerungsmörsers 30,5 cm M 11 im Jahre 1911 das schwerste Geschütz im Bestand der k.u.k. Festungsartillerie. Noch zu Friedenszeiten eingeführt,… … Deutsch Wikipedia
11-Zoll-Kanone M1877 — Allgemeine Angaben Militärische Bezeichnung: 11 дюймовая пушка обр. 1877 г Herstellerland: Russisches Kaiserreich 1914 … Deutsch Wikipedia
24-cm-Mörser M 98 — Allgemeine Angaben Militärische Bezeichnung: 24 … Deutsch Wikipedia
38-cm-Belagerungshaubitze M 16 — Allgemeine Angaben Militärische Bezeichnung: 38 cm Belageru … Deutsch Wikipedia
9-Zoll-Kanone M1867 — Allgemeine Angaben Militärische Bezeichnung … Deutsch Wikipedia